SPD Unterbezirk Bamberg-Forchheim

Soziale Politik für die Region Bamberg und Forchheim

Powered by WebSozis

Soziserver - Webhosting von Sozis für Sozis WebSozis
>
Erfolgreicher Einsatz für Bambergs Westen: MdB Andreas Schwarz meldet Bundes-Förderung für Wildensorger Eichelsee
Der Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz im vergangenen Sommer am Eichelsee mit Vertreter:innen der Stadt Bamberg

Frohe Nachrichten fürs Bamberger Stadtklima aus dem Deutschen Bundestag: Am heutigen Mittwoch Nachmittag hat der Haushaltsausschuss die Mittel für das Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ beschlossen und damit auch den Weg für eine Neugestaltung der Gewässerlandschaft der Parkanlage im Bamberger Stadtteil Wildensorg freigemacht. 

Insbesondere der Eichelsee hat prägende Wirkung für die in der Siedlungsmitte gelegene Grünanlage. Er ist zudem der Beginn eines Gesamtgewässersystems. Aufgrund des Klimawandels wird zunehmend weniger Quellwasser in die Gewässerlandschaft der Parkanlage eingespeist, wodurch diese vertrocknet und ein wertvolles Biotop und Naherholungsraum verloren geht. Hier setzt das Konzept zur Neugestaltung an.

 
MdB Andreas Schwarz: Der Bund sucht das beste Klimaschutz-Schulprojekt

Deutschlands Schüler:innen sagen dem Klimawandel den Kampf an: Im Rahmen des Energiesparmeister-Wettbewerbs suchen co2online und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz jedes Jahr die effizientesten, kreativsten und nachhaltigsten Klimaschutzprojekte an deutschen Schulen. Das beste Schulprojekt in jedem Bundesland gewinnt! Dies teilt der Bamberg-Forchheimer Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz mit und hofft auf viele Bewerber:innen aus seinem Wahlkreis.

Der Energiesparmeister-Wettbewerb ist eine Aktion der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online und wird unterstützt durch die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Kampagne „Online-Klimaschutzberatung für Deutschland“.

 
MdB Schwarz freut sich über Millionenförderung von St. Getreu

Kultur, Denkmal- und Klimaschutz: Der Bund würdigt die Pläne für die Freianlagen der ehemaligen Propstei St. Getreu 
Bamberger Vorzeigeprojekt wird mit zwei Millionen Euro gefördert

Anerkennung für eine besondere Maßnahme: Die Zusage für eine Förderung von über 80 Prozent verdeutlicht die Bedeutung der geplanten Aufwertung der Freianlagen von St. Getreu, die sowohl dem Denkmal als auch den aktuellen Anforderungen an den Klimawandel sowie der Nutzung für die Musikschule Rechnung trägt. „Es ist eine besondere Herausforderung Klimaschutz und Denkmalschutz miteinander zu verbinden, zumal in einer Welterbestadt: die ehemalige Propstei St. Getreu wird durch die großzügige Förderung des Bundes zu einem Vorzeigeprojekt“, freute sich Oberbürgermeister Andreas Starke.

Bei der Übergabe des Fördermittelbescheids dankte Starke dem Bundestagsabgeordneten Andreas Schwarz für seine erneute Hilfe beim Organisieren von Fördergeldern für eine wegweisende Baumaßnahme in Bamberg.

 
MdB Andreas Schwarz freut sich: Das Bamberger MitMachKlima läuft an!
MdB Andreas Schwarz mit Bambergs 2. Bürgermeister und Klimareferenten Jonas Glüsenkamp

Mit großer Freude übergab der Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz den Förderbescheid für das Projekt Mitmachklima an die Stadt Bamberg. Bereits Ende 2020 hatte der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages die Mittel für das Projekt freigegeben. 
Mit 3,3 Mio. Euro fördert der Bund im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative das Bamberger Mitmachklima. Nach der Zusendung des Förderbescheides kann es nun endgültig losgehen. 

„Wir brauchen den Klimaschutz! Und wir müssen die Energiewende anpacken – gerade jetzt vor dem Hintergrund der Ukrainekrise und der schwierigen Frage der zukünftigen Energieversorgung erfahren wir, wie wichtig das für uns alle ist“, betont Andreas Schwarz die Brisanz des Themas. 

 
SPD Hausen stellt Dringlichkeitsantrag zum Thema Nahwärme

Nahwärme Hausen - SPD und UWG stellen gemeinsam Dringlichkeitsantrag auf Sondersitzung Hausen – Nach der bereits im Januar im Gemeinderat hitzig geführten Diskussion um das Thema Nahwärme zeigen sich die Hausener Genossinnen und Genossen mit Blick auf die Tagesordnung für die Sitzung am 07. Februar erschüttert. Entgegen der Zusage des Bürgermeisters aus der vergangenen Sitzung sucht man das Thema Nahwärme vergebens auf der Tagesordnung. 

„Bürgermeister Bernd Ruppert hatte in der vergangenen Gemeinderatssitzung zugesagt, in der Februar-Sitzung einen Tagesordnungspunkt aufzunehmen, um endlich die vielen offenen Fragen rund um das Projekt Nahwärme-Netz Hausen zu klären. Diese Zusage hat er nicht erfüllt. Für diesen Wortbruch fehlt uns jegliches Verständnis.“, erläutert die stellv. SPD-Vorsitzende Nadine Zimmer. 

 
„Jeder Tropfen zählt“ – Hausen soll Modellkommune im Landkreis Forchheim werden

Hausen, 01.07.2021 – Modellkommune für das Projekt „Jeder Tropfen zählt“ – Im Nachbarlandkreis Erlangen-Höchstadt ist das die Stadt Baiersdorf. Geht es nach der Hausener SPD soll im Landkreis Forchheim nun Hausen die Gelegenheit bekommen im Modellversuch dieses Nachhaltigkeitsprojekt zu evaluieren. 

Im Projekt geht es um die Wiederverwertung von altem Speisefett. Dieses soll, anstatt es im Restmüll oder gar unsachgemäß über den Abfluss zu entsorgen, in eigens dafür bereitgestellten Sammelbehältern aufgefangen werden um es dann in den dafür vorgesehen Automaten abzugeben. Die Betreibergesellschaft holt dort dann das gebrauchte Speisefett ab und bereitet es zu Bio-Kraftstoffen auf. So sollen gleichzeitig Kläranlagen entlastet, Frischwasserbestände geschützt und durch das Upcycling zu Bio-Kraftstoff CO2 gespart werden.

„Seit Beginn der Pilotphase im Mai diesen Jahres haben wir sehr viel positives Feedback erhalten.“, berichtet Eva Ehrhardt-Odörfer, zweite Bürgermeisterin der Stadt Baiersdorf. „Das liegt auch daran, dass wir von Beginn an unsere Bürgerinnen und Bürger umfassend informiert haben. Solche Projekte können nur gelingen, wenn man Alle mitnimmt.“

 
SPD Ortsverein Altstadt Süd gegen jegliche gewerbliche Neunutzung von Gärtnerflächen

Bamberger Gärtnereien sind Bodenschätzen gleichzusetzen

Im Rahmen der Diskussion um eine mögliche gewerbliche Neuerschließung, Versiegelung und Neunutzung bestehender Gärtnerflächen an Nord- und Südflur, aktuell durch die Firma OfA, priorisieren die Mitglieder des SPD-OV Altstadt-Südklar den dauerhaften Erhalt, Schutz und die Förderung dieser, und auch aller Bamberger Gärtnerflächen. Die Gründe sind vielfältig, Vorrang bei allen Überlegungen hat für uns der Nachhaltigkeitsaspekt: 

  • Aufgrund Gefährdung durch Klimaerwärmung, sozialer und marktwirtschaftlicher Prozesse sind die Bamberger Gärtnerflächen eigentlich gleichzusetzen mit wahren Bodenschätzen
  • Regionaler Obst-, Gemüse- und Pflanzenanbau bedeutet Klimaschutz durch Bodenschutz, regionale Nahrungs- und Nutzpflanzensicherheit und gesunde, vielfältige und günstige Ernährungsmöglichkeiten plus ausgeglichener Klimabilanz. 

Diese Bodenschätze gilt es mit Priorität zu erhalten!

 
MdB Andreas Schwarz lädt zum Mitmachen ein: Bundeswettbewerb „Land. Vielfalt. Leben." ist gestartet
© Foto: Cornelia Daig-Kastura

Landwirtschaft ist ohne Insekten nicht denkbar. Moderne Landwirtschaft und Insektenschutz gehen Hand in Hand. „Das wissen gerade die Bäuerinnen und Bauern am besten, denn es geht um ihren Lebensunterhalt. Es gibt bereits jetzt viele Initiativen auf Höfen und in den ländlichen Räumen, die einen wichtigen Beitrag dafür leisten“, betont der Bamberg-Forchheimer Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz. „Um den Menschen, die hinter diesem Engagement stehen, eine öffentliche Anerkennung zu schenken und ihre Projekte bekannt zu machen, hat das Bundeslandwirtschaftsministerium den Bundeswettbewerb „Land.Vielfalt.Leben." ins Leben gerufen.“

Der Wettbewerb wird das Engagement zum Schutz der Insekten in der Landwirtschaft auszeichnen - zum Beispiel die Schaffung von Nist- und Nahrungsangeboten, Staffelmahd oder Biotopvernetzungen. Bewerben können sich einzelne Betriebe oder auch Kooperationen mit Imkereien, Naturschutzinitiativen, Kommunen oder einzelnen Bürgern.

 

Mach mit - werde Mitglied!

Aktuelle Termine

Alle Termine öffnen.

07.06.2023, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr AfA in der SPD Bamberg: Sitzung
Die AfA in der SPD Bamberg lädt ein zur 3. Sitzung.    Wann? 07.06. ab 17:00 …

09.06.2023, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr SPD-Infopoint am Gabelmann zur Landtagswahl
Die perfekte Gelegenheit, unsere Kandidat:innen für Landtags- und Bezirkswahl kennenzulernen. Wir freuen u …

14.06.2023, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr AG 60 plus im SPD-Kreisverband Forchheim: Treffen zum Thema "Migration und Integration"
Liebe Genossinnen und Genossen, wir laden Euch wieder herzlich zu unserem nä …

Alle Termine

SPD überregional

Spitzenkandidat zur Landtagswahl 2023 Florian von Brunn BayernSPD-Landtagsfraktion BayernSPD

Zufallsfoto

Suchen

Twitter Facebook RSS

www.facebook.com/SPDbamberg www.twitter.com/spd_bamberg RSS Feed SPD Bamberg

Counter

Besucher:1982489
Heute:59
Online:1