Umwelt & Verkehr
Am 16. September fand eine Radtour in der malerischen Umgebung von Eggolsheim statt, organisiert vom Bund für Umwelt und Naturschutz, Kreisgruppe Forchheim. Auffallend war die Teilnahme von Kandidat*innen der SPD und der Grünen, während andere Parteien der Veranstaltung fernblieben. Unter den Teilnehmer*innen befand sich Richard Schmidt, Landtagskandidat der SPD. Verschiedene umweltrelevante Themen standen auf der Tagesordnung.
Beim jüngsten Open-Air-Kino in Hallerndorf wurde Unterhaltung mit Nachhaltigkeit vereint. Statt herkömmlicher Energiequellen erweckte Pedalkraft den Film ‚Tschick‘ zum Leben. Ein innovativer Ansatz, der zeigt, wie Klimaschutz und Gemeinschaft in kreativer Harmonie verschmelzen können.
Hallerndorfs Open-Air-Kino bot Besuchern ein einzigartiges Erlebnis: Unter freiem Himmel wurde der beliebte Film „Tschick“ gezeigt, jedoch nicht durch herkömmlichen Strom, sondern angetrieben durch Fahrradpedalkraft. Trotz anfänglichem Regen bereitete die Atmosphäre eine perfekte Kulisse für einen Filmabend im Freien.
Das Klimanetzwerk Hallerndorf stellte mit dieser Vorführung eindrucksvoll unter Beweis, wie Unterhaltung und nachhaltige Energiekonzepte verschmelzen können. Die Zuschauer wurden nicht nur zu Beobachtern, sondern aktiven Teilnehmern, die durch eigene Muskelkraft den Film antrieben.
Zu den Gästen zählte der SPD-Landtagskandidat Richard Schmidt, der ebenso in die Pedale trat. Seine Teilnahme unterstreicht die Wichtigkeit von Klimaschutz und nachhaltigen Initiativen in der Region.
Der kreative Einsatz von Pedalkraft beim Open-Air-Kino in Hallerndorf unterstreicht nicht nur die Möglichkeit, erneuerbare Energien in alltäglichen Aktivitäten zu integrieren, sondern hebt auch die größere Bedeutung des Fahrradfahrens in der heutigen Gesellschaft hervor. Fahrradfahren ist nicht nur eine Form der Erholung oder sportlichen Betätigung, sondern in vielen Städten und Gemeinden eine ernsthafte und nachhaltige Transportalternative.
Allerdings kann das volle Potenzial des Radfahrens nur dann wirklich ausgeschöpft werden, wenn die notwendige Infrastruktur vorhanden ist. Ein gut ausgebautes, sicheres und leicht zugängliches Radwegenetzwerk fördert nicht nur die aktive Mobilität, sondern trägt auch wesentlich dazu bei, den CO2-Fußabdruck von Städten und Gemeinden zu reduzieren. Zudem werden Straßen entlastet und der Verkehrsfluss verbessert.
Landtagskandidat Richard Schmidt betont die Notwendigkeit, das Fahrrad als tägliches Verkehrsmittel im Landkreis Forchheim attraktiver und sicherer zu machen. Er äußert sich klar zur Thematik: „Im Landkreis Forchheim müssen wir dafür sorgen, dass das Fahrrad nicht nur als Freizeitgerät, sondern vor allem als alltägliches, sicheres Verkehrsmittel wahrgenommen wird. Es ist essenziell, dass wir unsere Radwege ausbauen, gefährliche Kreuzungen entschärfen und so das Radfahren für alle Altersgruppen attraktiver gestalten. Mit einer gezielten Ausrichtung auf eine fahrradfreundliche Infrastruktur können wir einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Lebensqualität in unserer Region leisten.“
Hallerndorfs Open-Air-Kino-Event war ein Paradebeispiel für Gemeinschaft, Innovation und Klimaschutz. Solche Events erhöhen nicht nur das Bewusstsein für umweltfreundliche Alternativen, sondern bieten auch unvergessliche Erlebnisse für die Gemeinschaft.
Mit der problematischen Verkehrsituation am Wolfgangsplatz befasste sich die SPD Stadtratsfraktion in ihrer letzten Sitzung.
Die Distriktsstadträtin Karin Gottschall schilderte, dass es bei der Verkehrsinsel am Wolfgangsplatz immer wieder zu Gefahrensituationen komme, weil Autofahrer auf Grund der baulichen Situation davon ausgehen, dass es sich hier um einen Kreisverkehr handele. Tatsächlich gilt aber, da kein Kreisverkehr nach der Gesetzeslage vorliege, die Verkehrsregel „rechts vor links“. Auf Grund dieser Fehleinschätzung sei es nach ihrer Kenntnis auch schon zu Unfällen gekommen. Es muss deshalb dringend Abhilfe geschaffen werden und im dortigen Bereich ein Kreisverkehr eingerichtet werden.
Der Schülerverkehr auf der Achse Warmensteinach-Bayreuth stößt bei vielen Eltern auf harsche Kritik. Besonders Kinder aus umliegenden Ortsteilen sind gezwungen, bereits kurz nach sechs Uhr das Haus zu verlassen, um den Bus nach Weidenberg zu erreichen, um dort wiederum in ein weiteres Verkehrsmittel umzusteigen.
Um für die betroffenen Schulkinder eine Verkürzung der täglichen Fahrzeiten und somit auch eine verbesserte Konzentrationsfähigkeit der Schüler zu erreichen, hatte sich die Bayreuther Bundestagsabgeordnete und Staatssekretärin Anette Kramme an Landrat Hermann Hübner gewandt mit der Bitte, eine direkte Schulbusverbindung zwischen Warmensteinach und Bayreuth zu prüfen.
SPD-Landtagsfraktionchef Markus Rinderspacher freut sich über die positive Resonanz auf den Aufruf der Landtags-SPD zu einer Massenpetition gegen den von Union und FDP geplanten Ausstieg aus dem Atomausstieg ein positives Signal. "Bereits nach drei Tagen sind die ersten 1000 Unterschriften zusammen; aus dem ganzen Land hören wir von Bürgerinnen und Bürgern, die mit ihrer Unterschrift die Massenpetition unterstützen wollen, wie von SPD-Parteigliederungen, die bei örtlichen Versammlungen wie an Infoständen aktiv für die Unterschriftenaktion werben", konnte Rinderspacher am Sonntag in München vermelden.
01.12.2023, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr SPD Bamberg-Berg: Jahreshauptversammlung (nur für Mitglieder)
Die Mitgliederversammlung von 18 bis 19 Uhr ist nur für unsere Mitglieder vorgesehen.
…
01.12.2023, 19:00 Uhr - 22:30 Uhr SPD Bamberg-Berg: Weihnachtsfeier
Liebe Genossin, lieber Genosse,
hiermit laden wir Dic …
02.12.2023, 13:00 Uhr - 17:00 Uhr SPD Schlüsselfeld: Nikolausaktion für Kinder
Leute, stellt die Stiefel raus - am 2.12. kommt der Nikolaus!
Unsere SPD-Nikolausaktion geht auch 2 …
Besucher: | 1982525 |
Heute: | 45 |
Online: | 3 |